
Geschichte des Kraxlkollektivs
Mai 2020: Gründung
Das Kraxlkollektiv wurde im Mai 2020 von Maximilian Gemsjäger gegründet. Inspiriert durch öffentliche Boulderwände in Melbourne (Burnley Bouldering Wall) und das Stuttgarter Boulder Blöckle, war die Vision von Tag Eins: Bouldern für alle, kostenfrei zugänglich zu machen.
Eine besondere Rolle spielte die DAV USC Sektion München als erster Verein, der immer an uns glaubte, und das Kraxlkollektiv früh durch die Nutzung seiner Vereinsstruktur und Bereitstellung von Versicherungen unterstützte.
April bis Juni 2021:
Bau des Lolliblock Boulders
Nach einem ereignisreichen Jahr ist es soweit: die erste Boulderwand wird gebaut! Die Betreiber Michi Kern und Lissie Kieser des Sugar Mountains stellen einen Ort und Sachspenden zur Verfügung. Die DAV USC Sektion München das rechtliche Rahmenwerk und die Versicherung. Entworfen und gebaut wird der Lolliblock von zahlreichen Freiwilligen des Kollektives. Die letzte große Herausforderung stellte das Corona Produktionstief/Heimwerkerhoch und damit die Finanzierung und Verfügbarkeit der Baumaterialien da.

Fakten
- Projektleitung: Hannah, Julian, Elli, Maxi
- Entwurf: Elli
- Finanzierung: Bezirksausschuss, Kraxlkollektiv, H&Z
- Sachspenden: Sugar Mountain, Handwerksbetriebe
- Graffiti: Künstlerkollektiv Der Blaue Vogel
Juni bis August 2021:
Bau des Dicken Hans
Die Vorbereitung aus dem ersten Jahr macht sich bezahlt, unser zweiter Versuch für einen Boulder auf dem “Sommer in der Stadt” ist erfolgreich. Die Stadt und DAV Oberland teilen sich die Kosten für die Baumaterialien, die Arbeit wird wieder durch Freiwillige des Kraxlkollektivs verrichtet.
Fakten
- Projektleitung: Daniel, Maxi, Tim
- Entwurf: Maxi
- Finanzierung: Stadt München und DAV Sektion München & Oberland
- Graffiti: Künstlerkollektiv Der Blaue Vogel

März 2023 bis heute:
Die Riesige Rosi
Die Riesig Rosi ist das bisher größte Projekt des Kraxlkollektivs. In der Unterführung an der Rosenheimerstraße wird bis Mitte 2023 eine 45m lange Boulderwand entstehen mit Neigungswinkeln von positiv bis 45° Überhang. Mit dem Bau in einer Unterführung geht endlich der Traum vom ersten Tag einer komplett wettergeschützten Wand für alle in Erfüllung.
Fakten
- Projektleitung: Philipp, Katja, Maxi
- Entwurf: Daniel
- Finanzierung:
- DAV Sektion Oberland
- DAV Sektion USC
- DAV Sektion Haar
- Bezirksausschuss Ramersdorf-Perlach
- Referat für Bildung und Sport, Kulturreferat
- Otto-Beisheim-Stiftung
- Edith-Haberland-Stiftung
- WH-SchilderdiensT
- ZHS (Zentraler Hochschulsport)
- Grafiti: Kuensterkollektiv Der Blaue Vogel
- Kooperationspartner: Sportverein Neuperlach (SVN), Nachbarschaftstreff Trambahnhäusl